China hat die größte Textilindustrie der Welt und die umfassendste Industriekette mit den umfassendsten Kategorien. Chinesische Textilien umfassen Garne, Stoffe, Kleidungsstücke und so weiter. Bereits 2015 erreichte Chinas Faserverarbeitungsvolumen 53 Millionen Tonnen und machte damit mehr als 50 Prozent des weltweiten Gesamtvolumens aus. China ist der weltweit größte Produzent und Exporteur von Textilien und Bekleidung. Chinas Textilindustrie war einst ein Jahrzehnt lang weltweit führend. China ist weltweit führend beim Bekleidungsexport. Die Textil- und Bekleidungsindustrie, die in Textilindustrie und Bekleidungsherstellungsindustrie unterteilt ist, ist die wettbewerbsfähigste Branche in China. Sie ist die stärkste der Welt in Bezug auf internationalen Marktanteil, Handelswettbewerbsfähigkeitsindex und realistischen komparativen Vorteilsindex.
Chinas Textilindustrie blickt auf eine lange Entwicklungsgeschichte zurück. Bereits in der Jungsteinzeit beherrschte man die Textiltechnologie. Die Seiden- und Flachstextiltechnologie im alten China erreichte ein sehr hohes Niveau und genoss weltweit einen guten Ruf. Das Römische Reich verbreitete Seide erstmals über die Seidenstraße und nannte China das „Land der Seide“. Chinas Textilindustrie umfasste ursprünglich Chemiefasern, Baumwolltextilien, Wolltextilien, Hanftextilien, Seide, Stricken, Drucken und Färben, Bekleidung, Heimtextilien und Textilmaschinen. Nach Jahren der Entwicklung hat sich die Textilindustrie allmählich zu einer modernen Textilindustrie entwickelt, die drei Branchen umfasst: Haushaltstextilien, Bekleidungstextilien und Industrietextilien. Im Jahr 2020 machte Chinas Textilfaserverarbeitungsvolumen mehr als 50 % des weltweiten Volumens aus, und sein Exportvolumen betrug ein Drittel des weltweiten Volumens. Die Textilindustrie war stets die Branche mit dem größten Außenhandelsüberschuss Chinas, und ihr Pro-Kopf-Faserverbrauch hat das Niveau mittelentwickelter Länder erreicht. In der Vergangenheit wurde Chinas Textilindustrie fälschlicherweise als „Sonnenwende-Industrie“ angesehen. Doch heute ist sie im globalen Vergleich nicht nur die größte und umfassendste Industriebranche, sondern auch das umfassendste Industriekettensystem und die führende Industriewissenschaft und -technologie der Welt. Insbesondere die heimische Marke genießt sowohl auf dem nationalen als auch auf dem internationalen Markt breite Anerkennung. Unter den fünf Branchen (Textil, Haushaltsgeräte, Baustoffe, Eisen und Stahl sowie Hochgeschwindigkeitszüge), die in Chinas erster Liste der weltweit verarbeitenden Industrien aufgeführt sind, belegt die Textilindustrie den ersten Platz.
Der Marktanteil der chinesischen Textil- und Bekleidungsindustrie liegt weltweit auf Platz zwei, vor fast einem Jahrzehnt war er sechsmal so hoch wie der von Italien, siebenmal so hoch wie der von Deutschland und zwölfmal so hoch wie der der USA. Chinas Handelswettbewerbsfähigkeitsindex liegt seit langem über 0,6, und der Handelswettbewerbsfähigkeitsindex für Bekleidung bewegt sich seit langem nahe 1. Der Index der expliziten komparativen Vorteile liegt generell über 2,5, was auf eine starke internationale Wettbewerbsfähigkeit der Branche hindeutet. Die Produktivität der chinesischen Textil- und Bekleidungsindustrie war früher neunmal so hoch wie die von Italien und 14-mal so hoch wie die der USA, was zweifellos auf eine starke internationale Wettbewerbsfähigkeit dieser Branche hindeutet. Insbesondere im dritten Jahrzehnt der Reform und Öffnung lag China bei der Produktion von Chemiefasern, Garnen, Stoffen, Wollstoffen, Seidenwaren und Bekleidung auf Platz eins. Darüber hinaus entfielen laut einschlägigen Statistiken der USA, der Europäischen Union und Japans im Jahr 2020 33 %, 43,9 % bzw. 58,6 % der gesamten Textil- und Bekleidungsimporte aus den USA, der Europäischen Union und Japan auf China. Maskenprodukte aus China dominierten den Markt und machten 83 %, 91,3 % bzw. 89,9 % der Maskenimporte aus den USA, der EU und Japan aus.
Im Vergleich zu südostasiatischen Ländern mit niedrigeren Kosten hat China natürliche Vorteile: 1) Chinas Textilindustrie verfügt über eine lange Tradition, vollständige Rohstoffe und eine besonders lückenlose Lieferkette, was der Hauptgrund für die Rückkehr der Bestellungen während der Epidemie ist. 1) Die Epidemielage in China ist stabil, und China ist das erste Land, das Arbeit und Produktion wieder aufnimmt. Die Industrie- und Lieferketten funktionieren normal, und Bestellungen können planmäßig ausgeliefert werden. 3) Chinas Textilindustrie basiert auf einer industriellen Automatisierungsplattform mit geringeren Kosten für die Massenproduktion.
Chinas berühmteste Textilstadt: Hebei Gaoyang. Die Textilindustrie in Gaoyang begann in der späten Ming-Dynastie, in der späten Qing-Dynastie und erlebte ihre Blütezeit in der frühen Republik China. Mit einem über 400-jährigen Erbe zählt der Landkreis über 4.000 Textilunternehmen. Die jährliche Ausstellung von Heimtextilien ist ein großartiges Ereignis der nationalen Textilindustrie. Sie beherbergt das größte professionelle Textilmuseum mit den umfassendsten historischen Materialien und die größte Kreiskläranlage der Provinz. Erwähnenswert ist die sehr entwickelte Textilindustrie in Gaoyang. Die drei Hauptproduktionsprodukte Handtücher, Wolle und Decken machen 38,8 %, 24,7 % und 26 % der Gesamtproduktion des Landes aus. Gaoyang ist eines der größten Baumwollvertriebszentren des Landes, besitzt den größten professionellen Handtuchgroßhandel des Landes, die Textilhandelsstadt Gao Yang und den größten Cluster der Deckenproduktion des Landes – den XingNa-Teppichindustriepark.
China Light Textile City liegt im Bezirk Keqiao der Stadt Shaoxing in der Provinz Zhejiang. Das im Oktober 1988 gegründete Shaoxing Keqiao hat unzählige Mythen über Reichtum geschaffen und sich zur internationalen Textilhauptstadt entwickelt, die „die ganze Welt umfasst“. China Textile City erstreckt sich über eine Fläche von 1,8 Millionen Quadratmetern mit einer gesamten Baufläche von 3,9 Millionen Quadratmetern. Jährlich werden hier ein Drittel des Landes und ein Viertel der Welt verkauft. Im Jahr 2020 erzielten die Marktgruppen von China Textile City einen Umsatz von 216,325 Milliarden Yuan. Das Transaktionsvolumen der Online- und Offline-Märkte von China Textile City erreichte 277,03 Milliarden Yuan. Seit 32 Jahren in Folge ist es der führende Textilgroßhandelsmarkt Chinas. Heute ist es ein großes Textilvertriebszentrum mit kompletter Ausstattung und einer breiten Produktpalette in China und auch ein großer Markt für leichte Textilien in Asien.
China ist nach wie vor weltweit führend im Bereich der Chemiefaserfilamente. Die weltweite Gesamtfaserproduktion beträgt über 90 Millionen Tonnen. 70 Prozent der 90 Millionen Tonnen Faserproduktion sind Chemiefasern, etwa 65 Millionen Tonnen, davon etwa 40 Millionen Tonnen Chemiefaserfilamente. Es ist ersichtlich, dass Chemiefasern von Filamenten dominiert werden. Der Großteil der weltweit über 40 Millionen Tonnen Chemiefaserfilamente wird in China produziert.
China ist der weltweit größte Baumwollproduzent und -konsument. Da die heimische Baumwollproduktion die Nachfrage nicht decken kann, ist China weiterhin auf Importe aus dem Ausland angewiesen, um den Bedarf zu decken. Hauptsächlich wird jedoch hochwertige Rohbaumwolle importiert. Das Baumwollimportvolumen belief sich 2020 auf 2,1545 Millionen Tonnen, ein Anstieg von 16,67 % gegenüber dem Vorjahr. Die USA, Brasilien und Indien sind die drei wichtigsten Importländer. Der Baumwollanbau in China erstreckt sich hauptsächlich auf die Einzugsgebiete des Jangtsekiang und des Gelben Flusses sowie die Produktionsgebiete Xinjiangs. Die Produktion in Xinjiang macht etwa 45 % der nationalen Gesamtproduktion aus, die des Gelben Flusses 25 % und die des Jangtsekiang etwa 10 %. Es ist erwähnenswert, dass Xinjiang-Baumwolle zu den hochwertigsten Gütern der Welt gehört. Als Chinas Produktionsstandort für hochwertige Baumwolle betrug die Baumwollproduktion Xinjiangs im Jahr 2020 5,161 Millionen Tonnen, was 87,3 % der Landesfläche und einem Fünftel der Weltproduktion entspricht. Man kann sagen, dass Xinjiangs hohe Erträge und die hohe Baumwollqualität Chinas Kernstärke als weltweit führendes Baumwollproduktionsland begründen.
Beitragszeit: 07.07.2022