China verfügt über die größte Verbrauchergruppe der Welt. Derzeit ändert sich auch das Konsumkonzept der Chinesen in Bezug auf Heimtextilien allmählich. Mit der schrittweisen Verbesserung des Design- und Technologieniveaus chinesischer Unternehmen wird das enorme Konsumpotenzial des Heimtextilmarktes freigesetzt. Als einer der drei Endproduktbereiche der Textilindustrie hat sich Heimtextilien seit dem Jahr 2000 rasant entwickelt und weist eine durchschnittliche jährliche Wachstumsrate von über 20 % auf. Im Jahr 2002 betrug der Produktionswert der chinesischen Heimtextilindustrie rund 300 Milliarden Yuan, stieg 2003 auf 363 Milliarden Yuan und 2004 auf 435,6 Milliarden Yuan. Statistiken der China Home Textile Industry Association zeigen, dass der Produktionswert der chinesischen Heimtextilindustrie im Jahr 2006 rund 654 Milliarden Yuan betrug, was einem Anstieg von 20 Prozent gegenüber 2005 entspricht.
Im Jahr 2005 erreichte der Produktionswert der chinesischen Heimtextilindustrie 545 Milliarden Yuan, ein Anstieg von 21 % gegenüber 2004. Aus Sicht des Ressourcenverbrauchs beträgt der Produktionswert der Heimtextilindustrie nur 23 % des gesamten Produktionswerts der nationalen Textilindustrie, aber der Faserverbrauch der nationalen Heimtextilindustrie macht ein Drittel der gesamten Textilindustrie und mehr als ein Neuntel des weltweiten Faserverbrauchs aus. Im Jahr 2005 überstieg der Produktionswert von Heimtextilien in jeder berühmten Heimtextilstadt 10 Milliarden Yuan, und Haining in der Provinz Zhejiang lag bei über 15 Milliarden Yuan. Zhejiang, Jiangsu, Shandong, Shanghai und Guangzhou, die fünf Provinzen und Städte, in denen sich der Cluster der Heimtextilindustrie befindet, sind die fünf größten Exporteure von Heimtextilien. Das Exportvolumen der fünf Provinzen und Städte beträgt 80,04 % des gesamten Exportvolumens von Heimtextilien des Landes. Die Heimtextilindustrie in Zhejiang hat sich besonders schnell entwickelt. Das Gesamtexportvolumen an Heimtextilien erreichte 3,809 Milliarden US-Dollar. Dies entspricht 26,86 % der gesamten Heimtextilexporte Chinas.
Von Januar bis August 2008 beliefen sich die Heimtextilexporte auf 14,57 Milliarden US-Dollar, was einem Wachstum von 19,66 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Importe erreichten 762 Millionen US-Dollar, ein Plus von 5,31 % gegenüber dem Vorjahr. Charakteristisch für die Heimtextilexporte von Januar bis August 2008 war, dass das wertmäßige Wachstum deutlich über dem mengenmäßigen Wachstum lag. Die Exportmenge der Produkte, deren wertmäßiges Wachstum das mengenmäßige Wachstum übertraf, belief sich auf 13,105 Milliarden US-Dollar und machte 90 % der Gesamtexportmenge aus.
Laut einer Umfrage der China Home Textile Industry Association bietet der chinesische Heimtextilmarkt noch enormes Entwicklungspotenzial. In Industrieländern entfallen jeweils ein Drittel des Textilverbrauchs auf Bekleidung, Heimtextilien und Industrietextilien, während in China ein Verhältnis von 65:23:12 besteht. In den meisten Industrieländern sollte der Verbrauch von Bekleidung und Heimtextilien jedoch im Wesentlichen gleich sein. Steigt der Pro-Kopf-Verbrauch von Heimtextilien um einen Prozentpunkt, kann Chinas jährliche Nachfrage um über 30 Milliarden Yuan steigen. Mit der Verbesserung des materiellen Lebensstandards der Bevölkerung wird die moderne Heimtextilindustrie weiter wachsen.
Chinas Heimtextilienmarkt hat ein Volumen von 600 Milliarden Yuan, doch es gibt keine wirklich führenden Marken. Luolai, bekannt als Marktführer, erzielt lediglich einen Umsatz von einer Milliarde Yuan. Diese Marktfragmentierung ist im Kissenmarkt noch ausgeprägter. Aufgrund der vielversprechenden Marktaussichten strömten Unternehmen zu der Marke, doch Chinas Heimtextilienbranche erzielt derzeit durchschnittlich nur 6 % Gewinn.
Veröffentlichungszeit: 20. März 2023