• Seitenbanner

Nachricht

Die USA gelten als globale Textilmacht. Laut einer Statistik des deutschen Magazins „Textilökonomie“ befinden sich unter den 20 bekanntesten Textilunternehmen der Welt sieben in den USA, sechs in Japan, zwei in Großbritannien und jeweils eines in Frankreich, Belgien, Italien, Schweden und Südkorea. Die Stärke der amerikanischen Textilindustrie ist offensichtlich. Insbesondere sind die USA weltweit führend in der Textilforschung und -entwicklung und entwickeln Textilmaterialien der nächsten Generation wie leitfähige Stoffe mit antistatischen Eigenschaften, elektronische Textilien zur Überwachung der Herzfrequenz und anderer Vitalfunktionen, antibakterielle Fasern und Körperschutz. Die USA waren einst der viertgrößte Exporteur von Textilprodukten (Fasern, Garne, Stoffe und andere Textilien als Bekleidung) weltweit.

Amerikanisch-1

Historisch gesehen war die Textilindustrie in den Vereinigten Staaten ein wichtiger Industriezweig, der sich mit der ersten industriellen Revolution entwickelte. Dokumenten zufolge begann die Entwicklung der Textilindustrie in den Vereinigten Staaten 1790 und konzentrierte sich auf die Südstaaten. Insbesondere North und South Carolina gelten als die größten Textilindustrien der Vereinigten Staaten. Die Textilindustrie der Vereinigten Staaten legte nicht nur eine solide Grundlage für die stärkste industrielle Produktionskapazität der Vereinigten Staaten, sondern auch für den Fortschritt von Wissenschaft und Technologie und die Expansion der US-amerikanischen Volkswirtschaft.

Bereits am 20. Oktober 1990 erklärte der damalige Präsident der Vereinigten Staaten, George H.W. Bush, auf einer Konferenz zum 200. Jahrestag der amerikanischen Textilindustrie: „Die amerikanische Textilindustrie hat eine unauslöschlich wichtige Rolle für das Wachstum und die Wettbewerbsfähigkeit der heutigen amerikanischen Wirtschaft gespielt.“ Es ist erwähnenswert, dass Mexiko seit 1996 China als größten Lieferanten des US-Bekleidungsmarktes überholt hat. Im globalen Textilhandel sind die Vereinigten Staaten der weltweit größte Textilkonsummarkt. Bereits 2005 waren die Vereinigten Staaten der weltgrößte Baumwollproduzent mit einer Jahresproduktion von über 20 Millionen Ballen und lagen damit weltweit an erster Stelle.

Baumwollgewebe war schon immer das beliebteste Textilprodukt auf dem amerikanischen Textilmarkt und machte 56 % des gesamten Textilmarktes in den USA aus. Vliesstoffe sind das zweitgrößte Textilprodukt. Im Jahr 2000 waren die USA der weltweit größte Produzent von Kohlefasern und deren Fasern. Die USA produzierten jährlich 21.000 Tonnen Kohlefasern, davon allein mehr als 10.000 Tonnen. Die USA trugen 42,8 % zur weltweiten Kohlefaserproduktion bei. Ihre Produktion entspricht 33,2 % der weltweiten Kohlefaserproduktion. Japan steht an der Spitze der Liste.

Die Vereinigten Staaten waren der weltweit größte Vliesstoffproduzent. Laut Daten der Welthandelsorganisation (WTO) entfielen auf die Vereinigten Staaten einst 41 % der gesamten weltweiten Vliesstoffproduktion; auf die EU entfielen 30 %, auf Japan 8 % und auf andere Länder und Regionen lediglich 17,5 %. Die Vereinigten Staaten waren einst die weltweit größten Vliesstoffproduzenten und -verbraucher. Obwohl die US-Textilindustrie einfallsreich und innovativ ist und ihre Innovationsergebnisse zu den besten der Welt gehören, übersteigen ihre inländischen Arbeitskosten die der meisten Länder der Welt bei weitem.

Amerikanisch-2

Georgia ist mit seinen rund 4,7 Millionen Hektar Baumwollanbaufläche der zweitgrößte Bundesstaat der USA und die zweitgrößte Baumwolltextilindustrie der USA. Die Textilindustrie spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft Georgias. Augusta, Columbus, Macon und Roman City sind die wichtigsten Produktionszentren der Textilindustrie. Georgia verfügt über unvergleichliche Vorteile hinsichtlich Rohstoffen, Transport, Energiepreisen, Präferenzpolitik und anderen Aspekten, die eine große Zahl von Textilunternehmen aus aller Welt anziehen, darunter die Hersteller von getufteten Teppichen. 90 Prozent der US-Teppichhersteller haben Fabriken in Georgia, und getuftete Teppiche machen 50 Prozent der weltweiten Teppichproduktion aus. Dalton, wo die Teppichweberei konzentriert ist, gilt als Teppichhauptstadt der Welt. Erwähnenswert ist, dass Georgia auch über erstklassige Hochschulen verfügt, die der Textilindustrie einen stetigen Zustrom von Talenten bescheren. Das Georgia Institute of Technology, eine der vier größten naturwissenschaftlich-technischen Universitäten der USA, verfügt über herausragende Forschungsleistungen im Bereich der industriellen Anwendung von Polymerchemikalien und Textilien. Georgia wurde vom Magazin Location vier Jahre in Folge zum „besten Bundesstaat für Unternehmen in Amerika“ gekürt. Atlanta, auch bekannt als die „neue Hightech-Hauptstadt“, ist weltweit führend bei technologischen Innovationen in der Textilindustrie.


Veröffentlichungszeit: 12. Juli 2022